
Projekt Details
Unternehmen:
Sondermaschinenbau
Thema:
Vakanzüberbrückung
Rolle:
CTO / Technology
Einsatzort:
Deutschland / Norwegen
Jetzt Kontakt aufnehmen
Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Interim CTO für Produktentwicklung und Turnaround
Ausgangssituation
Der Mandant ist ein führender Anbieter induktiver Ladelösungen, kontaktloser Erwärmungstechnologien und induktiver Stromversorgungssysteme. Die Business Division „Charge“ stand vor gravierenden Herausforderungen: Ein strategisch relevantes Entwicklungsprojekt war ins Stocken geraten, die Organisation war in Silos fragmentiert, internationale Entwicklungsstandorte agierten unkoordiniert, und die technische Ausrichtung des Produktportfolios war nicht zukunftsfähig. Zudem fehlte eine konsistente Produktvision, die länder- und teamübergreifend Orientierung geben konnte. Hinzu kamen hohe Fluktuation, unklare Verantwortlichkeiten und fehlende Standards im Projektmanagement – bei gleichzeitig hohem Erwartungsdruck seitens Investoren und Kunden. In dieser Situation wurde ein Interim CTO für Produktentwicklung und Turnaround mit klarer Verantwortung und Umsetzungskraft gesucht.
Meine Rolle
Als Interim CTO für Produktentwicklung und Turnaround übernahm ich die Verantwortung für alle technologischen Themen der Business Division. Ich leitete die internationalen R&D-Standorte in Deutschland und Polen, baute ein neues Entwicklungszentrum in Stuttgart auf und professionalisierte die Produktentwicklung durch Einführung agiler Methoden, klarer Führungsstrukturen und strategischer Steuerungsinstrumente. Dabei galt es, gewachsene Strukturen behutsam zu transformieren und gleichzeitig Tempo und Verbindlichkeit in die Umsetzung zu bringen. Als Mitglied des Executive Management Teams war ich strategischer Sparringspartner für das Group-Management und das Investor Board.
Mehr über meinen Ansatz als Interim CTO erfahren Sie unter So helfe ich Ihnen.
Was ich bewirkt habe
- Internationale Entwicklungsteams (Norwegen, Polen, Deutschland) zusammengeführt
- Entwicklungsprojekt „Dynamic Wireless Power Transfer“ stabilisiert und neu aufgesetzt
- Technische Produktstrategie überarbeitet und Produktarchitektur neu ausgerichtet
- Produktreife erreicht und erstes sehr positives Marktfeedback auf Leitmesse erhalten
- Technische Qualität und Dokumentation professionalisiert
- Neues R&D-Zentrum in Stuttgart aufgebaut (Strukturen, Prozesse, Staffing)
- Fluktuation reduziert, Führung gestärkt, Teamstabilität erhöht
- Schnittstellen zu Vertrieb, Produktion und Konzernfunktionen gestärkt
Ergebnis
Schlüsselprojekt stabilisiert:
Durch technische Neuausrichtung, konsequente Steuerung und klare Führung zum Projekterfolg
Produktentwicklung beschleunigt:
Integrierte Teams aufgebaut und agile Methoden in der Organisation verankert
Skalierbare Basis geschaffen:
Neuer R&D-Standort aufgebaut und mit moderner Struktur international ausgerichtet
Innovationskraft gestärkt:
Technische Architektur konsolidiert und eine klare Roadmap für künftige Produktgenerationen definiert
Produkte erfolgreich gelauncht:
Erstes Marktfeedback auf Leitmesse gewonnen und weitere Rollouts vorbereitet